
Magazin vom Familienbüro Leipzig
Sozialreport Leipzig 2024: Fortschritte und Herausforderungen

Blick über die Heimatstadt anlässlich des Sozialreport Leipzig 2024 (c) kiwihug
Der Sozialreport 2024 zeigt: Leipzig investiert in Bildung, Kinderbetreuung und soziale Sicherung, doch der Wohnungsmarkt bleibt angespannt. Während neue Schulen und mehr Wohngeld vielen helfen, steigen die Mieten weiter. Wie die Stadt auf diese Entwicklungen reagiert, erfährst du hier.
WeiterlesenStreik in den kommunalen Kindertagesstätten Leipzigs

das etwas andere Jugend- und Kinderzimmer (c) ssabyo77 / pixabay.de
Wie immer kurzfristig kündigt sich in den kommunalen Kindertagesstätten Leipzigs ein Streik an. Während heute erst die genaue Liste der betroffenen KiTas bekannt gegeben wurde, haben Eltern eigentlich nur noch am Wochenende Zeit eine adäquate Betreuungslösung zu finden. Bereits am kommenden Montag, den 17.3.2014 wird es im Rahmen der derzeitigen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zu einem Warnstreik kommen.
KiTa geschlossen wohin mit dem Kind?
Über den konkreten Streikaufruf für Montag wurden die Eltern erst heute mit einem Brief informiert, der in den Kindertageseinrichtungen bei der Abholung des Kindes ausgehändigt und im Hortbereich den Kindern mit nach Hause gegeben wurde. Während es nun in mindestens 12 Kindertagesstätten und 22 Horte am kommenden Montag heißt, geschlossen wegen Streik, müssen sich Eltern dennoch kaum Sorgen machen.
DDR-Heimkinderfonds: Beratung und Hilfe für DDR-Heimkinder

Geld | Zahltag (c) Michael Grabscheit / pixelio.de
Bis zum 30. September 2014 konnten ehemalige Heimbewohner/-innen, die als Kinder und Jugendliche in Heimen in der DDR Leid erfahren haben bei ihrer zuständigen Anlauf- und Beratungsstelle Ihre Schadensersatzansprüche anmelden. In Leipzig finden Sie hier die Anlauf- und Beratungsstelle des Freistaates Sachsen Fonds „Heimerziehung in der DDR“.
WeiterlesenNachbarrecht in Sachsen – Alles, was Sie wissen müssen

Nachbarrecht in Sachsen
Als Eigentümer oder Mieter in Sachsen sind Sie nicht nur für Ihr eigenes Grundstück verantwortlich, sondern auch für das Verhältnis zu Ihren Nachbarn. Das Nachbarrecht in Sachsen regelt die Beziehungen zwischen Nachbarn und kann dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Nachbarrecht in Sachsen. Was ist Nachbarrecht? Das Nachbarrecht regelt die Beziehungen zwischen Nachbarn und beinhaltet eine Vielzahl von Vorschriften. Diese betreffen insbesondere das Grundstück, aber auch das Verhalten der Nachbarn untereinander. Das Nachbarrecht variiert von Bundesland zu Bundesland und wird in den jeweiligen Landesgesetzen geregelt. Die wichtigsten Vorschriften im Nachbarrecht Sachsen Das Nachbarrecht Sachsen umfasst zahlreiche Vorschriften, die im sächsischen Nachbarrechtsgesetz (SächsNachbG) geregelt sind. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorschriften aufgeführt: § 1: Grenzabstände Grenzabstände müssen in Sachsen eingehalten werden. Die genauen Abstände sind im Sächsischen Nachbarrechtsgesetz geregelt und hängen von der Art des Bauwerks ab. § 2: Überhang und herüber ragende Zweige Pflanzen, die auf einem Grundstück stehen, dürfen nicht auf das Nachbargrundstück überhängen oder herüber ragen. Auch Wurzeln, die in das Nachbargrundstück eindringen, müssen entfernt werden. § 3: Abwasser und Regenwasser Die Ableitung von Abwasser und Regenwasser darf nicht auf das Nachbargrundstück erfolgen. Es muss eine eigenständige Ableitung eingerichtet werden. § 4: Lärmbelästigung Lärmemissionen müssen in einem angemessenen Rahmen bleiben. Dies gilt insbesondere in Wohngebieten. § 5: Einfriedungen Einfriedungen sind in Sachsen erlaubt, sofern sie bestimmte Vorgaben einhalten. Diese sind im Sächsischen Nachbarrechtsgesetz geregelt. § 6: Pflanzungen und Gehölzschnitt Pflanzungen und Gehölzschnitt müssen so erfolgen, dass keine Schäden auf dem
WeiterlesenDer aktuelle Monat im Grassimuseum Leipzig

Dauerausstellung Australien (c) GRASSI MVL
Es ist Sommer im Museum und auch im Grassimuseum finden viele spannende Veranstaltungen im August 2020 statt. So lädt man bei freiem Eintritt zum Hörspielsommer im GRASSI. Am 05.08. | 12.08. | 19.08. von 18:00 – 20:00 präsentiert der Leipziger Hörspielsommer die Gewinnerstücke des diesjährigen Internationalen Wettbewerbs und des Kurzhörspielwettbewerbs.
WeiterlesenAktuelles vom Naturkundemuseum Leipzig

Museum Spinne Sommer (c) naturkundemuseum.leipzig.de
Das Naturkundemuseum Leipzig ist eine der wichtigsten Einrichtungen in Sachsen, in der die Schätze unserer heimischen Natur, der Tier- und Pflanzenwelt, der Lebensräume, ihrer geologischen Grundlagen sowie die Anfänge der Siedlungsgeschichte der Region umfassend dokumentiert wurden und werden. Die Sammlungen, zumeist von Bürgern in zeitaufwendiger ehrenamtlicher Arbeit akribisch zusammengetragen und nicht als Schenkung oder Nachlass dem Museum überlassen, bilden den Grundstock für das umfangreiche Naturarchiv Nordwestsachsens. Umfangreiche Funde aus dem tertiären Erdzeitalter in den ehemals großflächigen Braunkohletagebauen um Leipzig bieten die Chance einer einmaligen Darstellung von 50 Millionen Jahren Klimageschichte. Keine andere Region Europas wurde so stark perforiert.
Weiterlesenfröbel sachsen ggmbh: neuer naturkindergarten in leipzig

Logo Fröbel Gruppe (c) froebel-gruppe.de
ein neuer naturkindergarten in leipzig wird insbesondere dem natur-, umwelt- und waldgedanken rechnung tragen: die fröbel sachsen ggmbh ist als anerkannter freier träger seit jahren in leipzig tätig. zu den derzeitigen 10 kindergärten soll am 1. mai 2007 ein ganz besonderes projekt hinzukommen: ein neuer kindergarten in der dölitzer wassermühle zu leipzig (vollhardtstr. 16, 04279 leipzig) wird seine pforten öffnen.
WeiterlesenMit wenigen Klicks im Web arbeitslos melden

mit wenigen Klicks im Web arbeitslos melden
Mit Beginn des Jahres 2022 können sich Kundinnen und Kunden mit ihrem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion und wenigen Klicks im Web arbeitslos melden. Dieser neue eService ist ein weiteres modernes digitales Angebot der Agenturen für Arbeit und macht ein persönliches Erscheinen für die Arbeitslosmeldung nicht mehr zwingend erforderlich.
WeiterlesenWeltmädchentag: Mädchen bewegt Euch!

Mädchen schlägt Rad (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Jungs spielen Fußball? Mädchen machen Ballett? Quatsch! Wir werfen die Klischees über Bord und laden euch ein: Mädchen, macht doch was ihr wollt! Bewegt euch! Am kommenden Sonntag, den 11. Oktober 2015, findet der 4. Weltmädchentag statt. Dazu lädt der Arbeitskreis Mädchen zusammen mit dem Leipziger Mädchenprojekt „GirlzSpace – Mädchenräume“ zum großen Aktionstag unter dem Motto „Girlz in Movement“ ein. Von 12 bis 17 Uhr können sich Mädchen aktiv werden, sich in verschiedenen Sportarten ausprobieren und Workshops besuchen.
Weiterlesenich zeig dir meine uni – campus-führungen für schüler

Leipzig | Uniriese (c) Peggy Romanus / pixelio.de
die universität leipzig bietet auch in 2011 campus-führungen für schülergruppen an. lebensnahe informationen zum studium und studenten-tipps aus erster hand können schülergruppen bei den speziell für sie konzipierten campusführungen „ich zeig dir meine uni …“ an der universität leipzig erhalten. zwei studierende zeigen interessierten schülern und natürlich deren lehrern die universität aus studentischer sicht und beantworten fragen zum studentenalltag.
Weiterlesen