Der aktuelle Monat im Grassimuseum Leipzig

Dauerausstellung Australien (c) GRASSI MVL

Dauerausstellung Australien (c) GRASSI MVL

Es ist Sommer im Museum und auch im Grassimuseum finden viele spannende Veranstaltungen im August 2020 statt. So lädt man bei freiem Eintritt zum Hörspielsommer im GRASSI. Am 05.08. | 12.08. | 19.08. von 18:00 – 20:00 präsentiert der Leipziger Hörspielsommer die Gewinnerstücke des diesjährigen Internationalen Wettbewerbs und des Kurzhörspielwettbewerbs.

REINVENTING GRASSI.SKD

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gibt mit der Öffnung der ersten Ausstellungsräume Einblick in seine fortlaufende Umgestaltung. Im Rahmen des Zukunftsprogramms REINVENTING GRASSI.SKD wandelt sich das Haus Schritt für Schritt zu einem Netzwerkmuseum, welches seine Inhalte transparenter als bisher kommuniziert und dabei verschiedenste Partner*innen einbezieht und zu Wort kommen lässt. Im ersten Teil der Präsentation, die seit Anfang März eröffnet ist, wird die Museumsgeschichte mit aktivistischen Zugängen zu Restitutionsfragen konfrontiert und an postkolonialen Zukunftsperspektiven gearbeitet. Gefördert wird das Programm durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes“.

EINE KUNSTINTERVENTION – DẤU VẾT :: TRACES :: SPUREN

Eine Outdoor-Ausstellung im Innenhof des Grassimuseums | 03.05.-20.12.2022

Auf dem Weg zu einem Netzwerkmuseum lädt das Museum verschiedenste Partner*innen ein und lässt sie zu Wort kommen. Ab dem 03. Mai 2022 ist das Kollektiv WEGWOHIN mit einem Ausstellungsprojekt zu Gast im Grassi-Innenhof. Die audio-digitale Kunstintervention DẤU VẾT :: TRACES :: SPUREN beschäftigt sich mit der Geschichte vietnamesischer Vertragsarbeiter*innen der DDR und deren Nachkommen. Mittels Augmented Reality wird diese durch interaktive Clips auf 11 knallroten Fahrrädern spannend, neu, brutal und humorvoll erzählt. Die Kunstinstallation ermöglicht auf diese Weise eine gemeinsame Kommunikation zwischen den Protagonist*innen und den Besucher*innen. Das Projekt war zunächst als ungewöhnliche Fahrradtour konzipiert und ist nun als kompakte Open-Air-Installation bis zum Jahresende im Museum zu erleben.

Der Rundgang ist von Interessierten individuell auf Deutsch, Vietnamesisch und Englisch während der Öffnungszeiten im Innenhof des Grassimuseums kostenfrei zu erleben. Für das komplette Ausstellungserlebnis benötigen Sie ein mobiles Endgerät mit Internetzugang. REINVENTING GRASSI.SKD wird gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes“. Das Ausstellungsprojekt wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. In Kooperation mit der Stadt Leipzig – Referat Internationale Zusammenarbeit sowie Amt für Wirtschaftsförderung.

Termine im Oktober 2022

VERANSTALTUNGEN:

Sa. 01.  15:00-17:00 MITMACH AKTION | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Offener Workshop: Berge versetzen

In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treffpunkt: Ausstellung 2. Etage.

So. 02.  11:00-17:00 Uhr | LIVE SPEAKER | EINTRITT FREI | Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.

So. 02.  15:00-18:00 | RADTOUR DURCH DIE STADT | EINTRITT FREI | GRASSI unterwegs mit dem Rad: Unsichtbares sichtbar machen!

Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen – auch im Stadtbild von Leipzig. An Gebäuden und Denkmälern finden sich noch heute Spuren dieser Zeit. Kommen Sie mit auf eine Radtour und besuchen Sie mit uns Orte kolonialer Vergangenheit. Treffpunkt: Wilhelm Leuschner Platz (vor der Stadtbibliothek). Anmeldung (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

Mi. 05.  11:00-17:00 | LIVE SPEAKER | EINTRITT FREI | Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.

Mi. 05.  15:00 | SPAZIERGANG | EINTRITTSFREIER MITTWOCH | Tour: Rund um das Museum!

In dieser Tour wird das Museum einmal von außen betrachtet. Nicht nur die Architekturgeschichte und Stadtentwicklung werden in der Tour beleuchtet. Auch einige Geheimnisse aus dem Museum werden darin preisgegeben. Treffpunkt: Museumstor. Anmeldung (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

Mi. 05.  16:00-17:30 | MITMACH AKTION | EINTRITTSFREIER MITTWOCH | Offener Workshop: Berge versetzen

In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treffpunkt: Ausstellung 2. Etage.

So. 09.  11:00-17:00 | LIVE SPEAKER | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.

So. 09.  14:00 | FAMILIENZEIT | ERWACHSENE 6€ KINDER FREI | AB 10 JAHRE | Familienzeit: Berge versetzen

Wir gehen gemeinsam durch die Ausstellung und sprechen über ganz besondere Steine. In einem Workshop werdet ihr Teil einer Restitution (Rückgabe). Habt ihr Lust auf dieses Experiment? Dann kommt vorbei zur Familienzeit. Anmeldung vorab (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

Di. 11.  19:00 | PREP ROOM TALKS NO 4 | Rückgabe und postkoloniale Kritik aus juristischer Perspektive

Gibt es ein Grund- und Menschenrecht auf Restitution? Die Anwältin Sarah Imani widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grundlagen die gegenwärtige Debatte um Rückgabe von Ahnen und kulturellen Zeugnissen begleiten.

Mi. 12.  10:30 | MUSEUMSTOUR | EINTRITT 6€ I KINDER FREI | ZusammenZeit: Mit Baby Museum

Besuchen Sie gemeinsam mit unserem Tourguide Marina und ihrem Kleinkind die Ausstellung. In jeder Tour sehen wir unterschiedliche Räume und Themen des ethnologischen Museums an. Die Tour richtet sich speziell an Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern.

Do. 13.  16:00 | STADTTEILRUNDGANG | EINTRITT FREI | GRASSI unterwegs: Innere Westvorstadt mit Anna

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Tour führt Anna durch die zentrumsnahe Westvorstadt. Treffpunkt: Norma, Otto-Schill-Straße, Anmeldung: (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

Sa. 15.  14:00 | STADTTEILSPAZIERGANG | MIT VORANMELDUNG | EINTRITT FREI | GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Tour lernen Sie Barbara´s Geschichte in der Studierendenstadt Leipzig kennen. Voranmeldung erforderlich (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

So. 16.  15:00-18:00 | RADTOUR DURCH DIE STADT | EINTRITT FREI | GRASSI unterwegs mit dem Rad: Unsichtbares sichtbar machen!

Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen – auch im Stadtbild von Leipzig. An Gebäuden und Denkmälern finden sich noch heute Spuren dieser Zeit. Kommen Sie mit auf eine Radtour und besuchen Sie mit uns Orte kolonialer Vergangenheit. Treffpunkt: Wilhelm Leuschner Platz (vor der Stadtbibliothek), Anmeldung: (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

So. 16.  11:00-17:00 | LIVE SPEAKER | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Dialog in der Ausstellung

An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.

Di. 18.  19:00 | GESPRÄCH | EINTRITT FREI | Fokus Rapa Nui

Zu Fragen der Herkunft, Aneignung und des Umgangs mit Human Remains der Ivi Tupuna (Vorfahr*innen) und den Sammlungen aus Rapa Nui.

Mi. 19.  13:00-16:00 | HERBSTFERIEN PROGRAMM | MATERIALKOSTEN 4€

Ein Licht geht auf – Laternenwerkstatt

Es wird wieder dunkler, die Tage werden kürzer – Zeit, ein Licht zu entzünden. Am besten in einer Laterne. Darum gestalten wir mit Euch Lampions, Windlichter und vieles mehr. Kommt vorbei in der Laternenwerkstatt. Treffpunkt: Atelier 2.OG.

Do. 20.  10:00-13:00 | WORKSHOP I EINTRITT FREI | Vietnamesische Vertragsarbeit und Communities in Ostdeutschland: anti-asiatischer Rassismus im Blick

Seit über 35 Jahren leben Vietnames*innen und ihre Nachkommen in Ostdeutschland. Ihre Lebensrealitäten bleiben dabei meist verborgen. In dem Workshop sensibilisiert Vũ Vân Phạm vom Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule für das Thema anti-asiatischer Rassismus.

Sa. 22.  10:00-16:00 | AKTION PARA | EINTRITT FREI | PARA Steinrückgabe

An der PARA Steinrückgabe Station können Steine abgegeben werden, die zum Beispiel aus dem Urlaub mitgebracht oder aus anderem Interesse gesammelt wurden. Wer einen Stein mit persönlicher Geschichte an diesem Tag abgibt, erhält ein Freiticket für das Völkerkundemuseum. Treffpunkt: Kassenfoyer.

Sa. 22.  15:00-17:00 | MITMACH AKTION | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Offener Workshop: Berge versetzen

In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treffpunkt: Ausstellung 2. Etage.

So. 23.  11:00-17:00 | LIVE SPEAKER | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Dialog in der Ausstellung

An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.

Di. 25.  18:00 | GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU GAST IM GRASSI | VORTRAG MIT EINTRITT 5 €, FÜR MITGLIEDER FREI | Wasserstadt Leipzig Sabine Heymann, Vorsitzende des Wasser-Stadt-Leipzig e.V.

Mi. 26.  13:00-16:00 | HERBSTFERIEN PROGRAMM | MATERIALKOSTEN 4€ | Ein Licht geht auf – Laternenwerkstatt

Es wird wieder dunkler draußen, die Tage werden kürzer – Zeit ein Licht zu entzünden. Am Besten in einer Laterne. Darum gestalten wir mit Euch verschiedene Lampions, Windlichter und vieles mehr. Kommt vorbei in der Laternenwerkstatt. Treffpunkt: Atelier 2.OG.

Do. 27.  18:00 | WORKSHOP | EINTRITT 6/4,50 € | Creative Afterwork – Upcycling mal anders

Starten Sie mit Laura Hesse in einen kreativen Feierabend: Im Fokus steht dabei die Färbetechnik Shibori, die in Japan zur Herstellung von Kimonos verwendet wird. Im Workshop könnten Sie diese Färbetechnik mit Indigo an Stoffen ausprobieren.

Sa. 29.  10:00-13:00 | YOUNG MUSEUM WORKSHOP | EINTRITT FREI | Komm ins Team YOUNG MUSEUM!

Werde Teil des YOUNG MUSEUM Teams. Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen für das Museum. Welche Themen bewegen Euch und sollen einen Platz im Museum bekommen? Das Projekt Young Museum ist ein Angebot für junge Menschen zwischen 11 und 22 Jahren. Anmeldung unter: muspaed-ses@skd.museum.

Sa. 29.  15:00-17:00 | MITMACH AKTION | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Offener Workshop: Berge versetzen

In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treffpunkt: Ausstellung 2. Etage.

So. 30.  11:00-17:00 | LIVE SPEAKER | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 € | Dialog in der Ausstellung:
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.

So. 30.  15:00 | KLANGRUNDGANG I EINTRITT 8/6 € | Musikalische Tour durch das Museum

Erleben Sie unsere Ausstellungen und Objekte einmal ganz anders: Der Oud-Spieler Basel Alkatrib und die Sängerin Luise Rauer erzählen im Museum musikalische Geschichten von Liebe, Heimat, Verlust und Religion. Sie setzen ihre Musik in Verbindung zu den Museumsobjekten. Ein Angebot für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Anmeldung vorab (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000.

GRASSI-FEST: Sonntag, 6. September, 10 – 18 Uhr | Eintritt: bis 18 Jahre frei, Erwachsene 6 € | Ort: MUSEEN IM GRASSI, Johannisplatz 5-11, Leipzig

Kontakt:

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (SES)
Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

Telefon: 0341/97 31-900
Fax: 0341/97 31-909
mvl-grassimuseum@ses.museum
http://www.grassimuseum.de/

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10–18 Uhr
Eintritt-Ausstellungen: 8/6 €; am 1. Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei; bis 16 Jahre frei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert