Am 10. März 2014 kam die aktuellste Rückmeldung – vom Öffentlichen Träger der Jugendhilfe – auf die schriftliche Bedarfsanmeldung für den 12. Februar 2014. Wenn Sie in den Prozess schauen, sehen Sie, dass dies der letzte Schritt im 5-Stufen-Plan ist. Allerdings war im Fax kein Platzvorschlag enthalten, sondern die Abteilungsleiterin des Amtes für Jugend, Familie und Bildung teilte mit, dass bis zum 1. September 2014 in der Stadt Leipzig kein Platz in einer Kindertageseinrichtung vorhanden ist.
WeiterlesenSchlagwort: Kinderbetreuung
flexible öffnungszeiten in der kita
bald ist es zu ende, dass von der stadt initiierte modellprojekt zur öffnung einer kindertagesstätte bis 21 uhr. glaubt man den offiziellen zahlen haben etwas mehr als 20 eltern den bedarf angemeldet.
WeiterlesenElternportal geht in fünf Wochen ans Netz
Mathias Orbeck schrieb heute in der Leipziger Volkszeitung: Familien beklagen Wirrwarr um Wartelisten / Jugendamt: System allein bringt keine neuen Plätze. Krippenplätze sind in Leipzig ohnehin rar. Momentan kommen viele Familien jedoch nicht mal mehr auf die Warteliste. Offenbar nehmen verschiedene Kindertagesstätten derzeit gar keine Anmeldungen an, berufen sich auf das angekündigte internetgestützte Buchungssystem. Das wiederum geht frühestens Ende des Jahres ans Netz.
Weiterlesen9.05.2008 Beste-Beispiele-Frühstück – Unternehmer trifft Krippenplatz
Bereits am 27.11.2007 luden wir Unternehmer und Personalverantwortliche zum Beste Beispiele Frühstück „Kinderbetreuung für meine Mitarbeiter – aber wie? am 4. Dezember um 9:30 Uhr ein. Im historischen Romanushaus informierten wir unsere Frühstücksgäste darüber, wie sie für ihre Mitarbeiter erfolgreich Kinderbetreuung einrichten bzw. ermöglichen können. Die Teilnehmer berichteten ihrerseits über ihre Erfolge und Probleme bei der Suche nach der Krippe, der Tagesmutter oder dem Tagesvater. Novum bei der weihnachtlichen Gesprächsrunde war die kurze thematische Einführung. Neben einer Vertreterin der Industrie- und Handelskammer haben viele interessante Vertreter der Leipziger Unternehmerschaft teilgenommen.
WeiterlesenNotbetreuung in Leipzig: Es könnte besser sein
Im Zuge der Corona-Krise sind gerade die systemrelevanten Berufsgruppen besonders gefordert und belastet. Die Liste der systemrelevanten Berufe ist bekannt und sehr lang. In der Allgemeinverfügung des Landes Sachsen steht, dass diese Mitarbeiter und ihre Familien, insbesondere ihre Kinder, in dieser Krise mit Notbetreuung versorgt werden.
WeiterlesenEin Blick nach Chemnitz – Chemnitzer Stadtelternrat kämpft
lohnt es sich am heutigen montag wegen der geplanten erhöhung der elternbeiträge in kindertagesstätten zu werfen.
Weiterlesen500 Euro oder Ehrenamt? Da geht noch was, Leipziger Jugendamt.
leipzig erreicht gerade durch die 500 euro anzeige für einen krippenplatz traurige berühmheit. in unserer arbeit begegnen uns leider fast jeden tag ähnliche fälle.
Weiterlesenvon krippenplatz bis pflegeheim: tag der offenen tür im familienbüro leipzig
seit 3.5.2006 steht die familienfreund KG als zentraler ansprechpartner rund um familie und familienfreundlicher arbeitgeberservice unternehmen und mitarbeitern zur verfügung. seit dem 1.12.2007 betreiben wir für alle leipzigerInnen das familienbüro leipzig, welches zu besonderen tagen und mit besonderen aktionen regelmäßig öffnet. sei es zum seminar familienwissen, mobil zum familienfest oder aber direkt zum tag der offenen tür – wir beantworten hier ihre fragen rund um familie.
WeiterlesenWochenkurier: Für die Eltern heißt es draufzahlen
[quelle von manja theile] im jahr 2008 gab es laut dem aktuellen statistischen jahrbuch in leipzig fast 15.000 kinder jünger als drei jahre. nur etwa die hälfte wurde in kindertageseinrichtungen betreut. plätze sind rar. viele eltern brauchen deshalb eine tagesmutter bzw. einen babysitter, müssen dafür tief in die tasche greifen.
WeiterlesenElternbeiträge in Leipziger Kita’s sinken
Zum ersten April sinken die Elternbeiträge in Leipziger Kindertagesstätten. Einen kostenlosen Download einer Übersicht zu den neuen Elternbeiträgen haben wir bereitgestellt. Die Regelung zu den Elternbeiträgen ergibt sich vor allem aus dem sächsischen Kindertagesstättengesetz. Dieses sieht vor, dass die Bundesland Sachsen, die Kommunen also auch die Eltern die Beiträge für einen Betreuungsplatz im öffentlichen Bedarfsplan zu je einem Drittel tragen. Die realen Kosten für einen Betreuungsplatz liegen bei knapp 800 Euro.
Weiterlesen